Weißes Gold und rote Rosen
Live aus dem Theater Lüneburg
Musikalische Begleitung: Ensemblemitglieder des Theaters Lüneburg
Über 1000 Jahre lang spielte das Salz eine oder gar die bestimmende Rolle in Lüneburg. Das Salz, das "weiße Gold", machte die Stadt reich und verschaffte ihr Einfluss in der Hanse, der großen Handelsorganisation früherer Zeiten.
Die Hanse besteht übrigens noch immer und Lüneburg veranstaltete dieses Jahr sogar den traditionellen Hansetag. Die Salzproduktion hingegen wurde Anfang der 80er-Jahre endgültig eingestellt – die Produktion war viel zu kostspielig geworden. Heute steht Lüneburg dennoch als Universitätsstadt, als Standort mittelständischer Unternehmen und als Touristenattraktion gut dar.
Vor allem der Tourismus boomt – nicht zuletzt, weil hier seit ein paar Jahren die Telenovela "Rote Rosen" produziert wird. Seitdem steigen die Besucherzahlen stetig an.
Themen und Gäste der Sendung
Drei Sparten für die Hansestadt
Das Theater Lüneburg
Gespräch dem Intendanten Hajo Fouquet
Die Vorreiterin
Neue Studienkonzepte an der Leuphana Universität Lüneburg
Gespräch mit Dr. Karin Beck (Leiterin des Leuphana College)
Rote Rosen
Lüneburg und seine Telenovela
Gespräch mit Emmo Lempert (Produzent) und Anja Franke (spielt die Merle Vanlohen)
Das weiße Gold
Die Hansestadt Lüneburg und das Salz
Gespräch mit Dr. Christian Lamschus (Leiter des Deutschen Salzmuseums)
Oase der Besinnlichkeit
Das Kloster Lüne
Gespräch mit der Äbtissin Reinhild Freifrau von der Goltz
Eine freie Stimme
Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Gespräch mit Christian von Stern (Geschäftsführender Gesellschafter der von Stern'schen Druckerei)
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Über 1000 Jahre lang spielte das Salz eine oder gar die bestimmende Rolle in Lüneburg. Das Salz, das "weiße Gold", machte die Stadt reich und verschaffte ihr Einfluss in der Hanse, der großen Handelsorganisation früherer Zeiten.
Die Hanse besteht übrigens noch immer und Lüneburg veranstaltete dieses Jahr sogar den traditionellen Hansetag. Die Salzproduktion hingegen wurde Anfang der 80er-Jahre endgültig eingestellt – die Produktion war viel zu kostspielig geworden. Heute steht Lüneburg dennoch als Universitätsstadt, als Standort mittelständischer Unternehmen und als Touristenattraktion gut dar.
Vor allem der Tourismus boomt – nicht zuletzt, weil hier seit ein paar Jahren die Telenovela "Rote Rosen" produziert wird. Seitdem steigen die Besucherzahlen stetig an.
Themen und Gäste der Sendung
Drei Sparten für die Hansestadt
Das Theater Lüneburg
Gespräch dem Intendanten Hajo Fouquet
Die Vorreiterin
Neue Studienkonzepte an der Leuphana Universität Lüneburg
Gespräch mit Dr. Karin Beck (Leiterin des Leuphana College)
Rote Rosen
Lüneburg und seine Telenovela
Gespräch mit Emmo Lempert (Produzent) und Anja Franke (spielt die Merle Vanlohen)
Das weiße Gold
Die Hansestadt Lüneburg und das Salz
Gespräch mit Dr. Christian Lamschus (Leiter des Deutschen Salzmuseums)
Oase der Besinnlichkeit
Das Kloster Lüne
Gespräch mit der Äbtissin Reinhild Freifrau von der Goltz
Eine freie Stimme
Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Gespräch mit Christian von Stern (Geschäftsführender Gesellschafter der von Stern'schen Druckerei)
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de