Weltempfänger, Körperreise und Wissenschafts-Podcast

Von Jörg Schieb |
Eine Art virtuellen Weltempfänger bietet www.tun3r.com, auf dem man Tausende Radiostationen empfangen kann. Von der Anmutung erinnert der Webauftritt an ein altes Dampfradio. Mit www.visiblebody.com lässt sich jedes Detail des Körpers erforschen. Die Helmholtz Gemeinschaft bietet einen Podcast zu zentralen Themen der Wissenschaft an.
Das größte Onlineradio der Welt
www.tun3r.com
Einmal durchs Radioangebot der ganzen Welt stöbern. Das geht jetzt. Denn unter www.tun3r.com werden nahezu alle Onlineradios zusammengefasst, die es so gibt. Und die Auswahl ist riesig, denn mehrere Tausend Radiostationen aus aller Welt speisen ihr Programm mittlerweile auch ins Internet ein. Manche sogar ausschließlich. Tun3r.com fasst sie alle zusammen, ist also eine Art virtueller Weltempfänger.

Optisch erinnert tun3er.com an ein altes Dampfradio. Denn man kann mit der Maus eine orangefarbene Nadel anklicken und die durchs Programmangebot ziehen. So wie man früher einen Sender eingestellt hat.

Das ist wirklich praktisch, weil man sich so keine Webadressen merken muss und mitunter auf Radiostationen stößt, von denen man garantiert noch nie etwas gehört hat. Man kann aber auch gezielt suchen, etwa nach bestimmter Musik. Einfach den Namen eines Künstlers eingeben, und tun3r.com verrät, welche Radiostationen die Musik in letzter Zeit gespielt haben. So lassen sich Onlineradiostationen finden, die in etwa die Musik spielen, die man gerne hört.

Wer mag, kann aber auch nach Musik-Genre oder Landessprachen auswählen. Alles möglich. Definitiv mal eine andere Art, im Internet nach Musik zu suchen – oder Radio zu hören.

3D-Reise durch den menschlichen Körper
www.visiblebody.com

Wer weiß schon, dass die Gesamtlänge aller Blutgefäße im Körper eines Erwachsenen sage und schreibe 150.000 Kilometer beträgt? Das ist beinahe die Hälfte der Entfernung Erde - Mond. Oder wussten Sie, dass sich Ihr Darm gut acht Meter lang durch Ihren Körper windet und eine Oberfläche von rund 400 Quadratmetern hat?

Der menschliche Körper ist zweifellos faszinierend – man muss sich nur mal damit beschäftigen. Im Internet gibt es jetzt eine Art 3D-Atlas des menschlichen Körpers. Unter www.visiblebody.com lässt sich jedes Detail des menschlichen Körpers erforschen. Auf dem Bildschirm erscheint eine beeindruckende 3D-Ansicht des Körpers. Mit der Maus in der Hand lässt sich der 3D-Körper bewegen, man kann Details heranzoomen oder Organe freistellen und aus jedem beliebigen Blickwinkel betrachten.

Ob Gefäßsystem, Skelett, Muskeln oder Verdauungstrakt – Visible Body zeigt auf Wunsch alles an. Alles lässt sich aufspüren, jede Schicht, jedes Organ, jedes noch so kleine Detail im Körper. Eine faszinierende 3D-Reise durch den Körper. Und das ist keineswegs nur für Medizinstudenten, Ärzte und Krankenschwestern interessant. Für die war es ursprünglich gemacht, und deshalb kann man sich darauf verlassen, dass alles akkurat und präzise ist.

Alle anatomischen Einzelheiten werden dreidimensional dargestellt und genauestens beschrieben. Wer das Angebot nutzen will, braucht derzeit allerdings zwingend einen Windows-Rechner mit Internet Explorer 6. Außerdem ist das Angebot in englischer Sprache. Aber die visuellen Eindrücke von Visible Body entschädigen.

Wissenschaft zum Nachlesen und Anhören
www.helmholtz.de/hermann

Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft können spannend und interessant sein. Die Helmholtz Gemeinschaft, Deutschlands größte Wissenschaftlervereinigung, bietet auf ihrer bestens sortierten Homepage auch einen Podcast an. Ein Hörmagazin im MP3-Format zum Herunterladen. Den Podcast kann man sich auf seinem PC anhören oder unterwegs auf dem MP3-Player.

Zentrales Thema im aktuellen Podcast: Die Solarenergie. Der Helmholtz Podcast vertieft jeden Monat ein anderes Thema, berichtet das Neueste aus der Helmholtz-Wissenschaft. Aber das nicht staubtrocken, sondern verständlich und unterhaltsam. Es gibt sogar ein Rätsel: Erraten Sie das Geräusch des Monats!

Sehr schön ist auch der wöchentliche Podcast "Schon gewusst?" Wissenschaft zum Schmunzeln, Staunen und Bilden. Haben Sie beispielsweise schon gewusst, dass Eisberge singen können oder ein Fahrstuhl ins All gebaut werden soll?

Auf der bestens sortierten Homepage gibt es darüber hinaus aktuelle Nachrichten und Meldungen aus der Welt der Wissenschaft sowie Hintergrundstücke zum Nachlesen. Wer immer auf dem Laufen bleiben will, abonniert den Newsletter. Das alles natürlich kostenlos.