Welterbe in Backstein
Live aus dem <papaya:link href="http://www.wismarer.de/zeughaus.hansestadt.wismar.htm" text="Saal im schwedischen Zeughaus" title="Schwedisches Zeughaus in Wismar" target="_blank" /> (Ulmenstraße 15)
Am 27. Juni 2002 nahm die UNESCO zwei deutsche historische Altstädte in die Liste des Weltkulturerbes auf. Neben Stralsund kam Wismar zu diesen Ehren. Beide Städte, so hieß es, bewahren in ihrer Einzigartigkeit das Erbe der Hanse. 1266 hatte die Stadt das auf Lübeck zurückgehende "lübische Recht" der Hansestädte erhalten.
Die Wismarer verweisen deshalb stolz darauf, dass die "Backsteinstadt" ihren mittelalterlichen Grundriss mit seinem Straßennetz bis heute nahezu unverändert bewahrte, ebenso die Struktur der Quartiere und Parzellen. Kaum zu glauben, dass Wismar erst 1903 endgültig von Schweden zurückgegeben wurde. Zuvor war es hundert Jahre lang für 1.250.000 Taler dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin verpfändet worden.
Heute ist Wismar eine Hochschulstadt mit etwa 47.000 Einwohnern, in der unter anderem Schiffe gebaut werden und in der man sich, nicht zuletzt durch die Eintragung in die Weltkulturerbeliste, Hoffnungen auf eine touristische Blütezeit macht.
Themen und Gäste der Sendung:
Vom Pazifik an die Ostsee
Einer der eher ungewöhnlichen Wege nach Wismar
Gespräch mit John R. Carlson (Musiker/Komponist/Tänzer)
John Carlson
Südschweden in Deutschland
Wismar und seine blaugelben Wurzeln
Gespräch mit Béatrice Busjan (Direktorin des stadtgeschichtlichen Museums "Schabbellhaus")
Schabbellhaus
Auf Holz klopfen als Zukunftsmodell
Das Holzcluster Wismar
Gespräch mit Dr. Michael Walewski (Marketing und Kommunikation – Klausner Gruppe Wismar)
Holzcluster Wismar
Bunte Container und weitere moderne Gebäude
Über die Zusammenarbeit von TGZ und Hochschule
Gespräch mit Frau Prof. Dr. Marion Wienecke (Prorektorin für Forschung und Internationale Beziehungen sowie Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Wismar e.V.
Hochschule Wismar
Permanente Hochzeitsvorbereitungen
Schiffbau in der Wismarer Bucht und an der Warnow
Gespräch mit Matthias Trott (Sprecher Handelsschiffbau der Aker Yards Schiffbaugruppe)
Aker Yards Schiffbaugruppe
Neugeborene Backsteine und andere Großreparaturen
Kirchenbau in der Weltkulturerbestadt Wismar
Gespräch mit Wolfgang Ferdinand (Amtsleiter des Kirchenbauamts der Hansestadt Wismar)
Wismar: "Wege zur Backsteingotik"
außerdem Livemusik von John R. Carlson
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Die Wismarer verweisen deshalb stolz darauf, dass die "Backsteinstadt" ihren mittelalterlichen Grundriss mit seinem Straßennetz bis heute nahezu unverändert bewahrte, ebenso die Struktur der Quartiere und Parzellen. Kaum zu glauben, dass Wismar erst 1903 endgültig von Schweden zurückgegeben wurde. Zuvor war es hundert Jahre lang für 1.250.000 Taler dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin verpfändet worden.
Heute ist Wismar eine Hochschulstadt mit etwa 47.000 Einwohnern, in der unter anderem Schiffe gebaut werden und in der man sich, nicht zuletzt durch die Eintragung in die Weltkulturerbeliste, Hoffnungen auf eine touristische Blütezeit macht.
Themen und Gäste der Sendung:
Vom Pazifik an die Ostsee
Einer der eher ungewöhnlichen Wege nach Wismar
Gespräch mit John R. Carlson (Musiker/Komponist/Tänzer)
John Carlson
Südschweden in Deutschland
Wismar und seine blaugelben Wurzeln
Gespräch mit Béatrice Busjan (Direktorin des stadtgeschichtlichen Museums "Schabbellhaus")
Schabbellhaus
Auf Holz klopfen als Zukunftsmodell
Das Holzcluster Wismar
Gespräch mit Dr. Michael Walewski (Marketing und Kommunikation – Klausner Gruppe Wismar)
Holzcluster Wismar
Bunte Container und weitere moderne Gebäude
Über die Zusammenarbeit von TGZ und Hochschule
Gespräch mit Frau Prof. Dr. Marion Wienecke (Prorektorin für Forschung und Internationale Beziehungen sowie Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Wismar e.V.
Hochschule Wismar
Permanente Hochzeitsvorbereitungen
Schiffbau in der Wismarer Bucht und an der Warnow
Gespräch mit Matthias Trott (Sprecher Handelsschiffbau der Aker Yards Schiffbaugruppe)
Aker Yards Schiffbaugruppe
Neugeborene Backsteine und andere Großreparaturen
Kirchenbau in der Weltkulturerbestadt Wismar
Gespräch mit Wolfgang Ferdinand (Amtsleiter des Kirchenbauamts der Hansestadt Wismar)
Wismar: "Wege zur Backsteingotik"
außerdem Livemusik von John R. Carlson
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de

Alter Markt in der Hansestadt Wismar© AP