Weltstadt Alexandria

Die verlorene Metropole

Straßenszene im ägyptischen Alexandria
"Alexandria war ein Symbol des kosmopolitischen Lebens. Ein hübsches kleines Paris, ein Dolce Vita", so der Architekturprofessor Mohammed Awad. © imago/Arcaid Images
Von Anna Osius |
Einst kamen Europäer zu Tausenden mit Booten übers Mittelmeer, um sich im ägyptischen Alexandria eine neue Existenz aufzubauen. Die Stadt galt als "Paris des Nahen Ostens" – tolerant, weltoffen und mondän. Was ist vom alten Glanz geblieben?
In Alexandrias Bahnhofsviertel herrscht dichtes Gedränge. Vor dem historischen Bahnhof preisen Händler ihre Waren an – Plastikspielzeug, Sonnenbrillen, Getränkedosen. Klingelnd rattern Straßenbahnen über Kopfsteinpflaster. Sie stammen wohl aus derselben Zeit wie Alexandrias klapprige, schwarz-gelbe Taxis, die hupend anhalten, um die Straßenbahn passieren zu lassen.

Im Weltzeit-Podcast hören Sie alle Folgen unserer Reihe über Weltstädte mit einer besonderen Geschichte: Nagasaki, Alexandria, San Francisco und Ceuta.

Wo früher Prachtbauten standen, sind heute Hochhäuser

Vereinzelte Prachtbauten, stuckverziert, mit Türmchen und Säulen erinnern an längst vergangene Zeiten, Putz blättert von den Fassaden.
Wohnviertel in Alexandria: Hochhäuser statt Prachtbauten.
Wohnviertel in Alexandria: Hochhäuser statt Prachtbauten.© Anna Osius
Vor einem Kaffeehaus an der Straße sitzt Mohammed Sayyed und trinkt Tee. Der alte Mann stammt aus Iskandariyya – Alexandrien – und er kann sich noch gut an die Stadt seiner Kindheit erinnern:
"Die alten Häuser hatten sechs Meter hohe Decken! Da gab es Luft, wenn man die Fenster aufmachte. Heute kann man die Decken fast mit der Hand berühren. Die Treppenhäuser waren sehr breit. Man hat viele der alten Häuser, der Villen abgerissen – dort sind jetzt Hochhäuser entstanden."
Auch die Bewohner Alexandrias waren andere, erinnert sich Mohammed: Die Stadt war bis in die 50er-Jahre voller Ausländer – Italienern, Griechen, Spaniern – Menschen aus dem Mittelmeerraum, die die Weltstadt Alexandria zu ihrer neuen Heimat erklärten.
"Es war ein einfaches Leben, aber ein schönes. Wir waren zufrieden. Leider sind die meisten Ausländer, die hier gewohnt haben, jetzt weg gezogen oder gestorben. Es gibt nur noch wenige."
Wo ist das alte Alexandria geblieben – die Stadt von Ruhm, Glanz und Welt?

Dolce Vita in Ägypten – Sehnsuchtsort vieler Migranten

In einer kleinen Seitenstraße hat Mohammed Awad sein Büro. Der Architekt lehrt an der Universität von Alexandria – und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe der Mittelmeerstadt zu bewahren.
"Alexandria war ein Symbol des kosmopolitischen Lebens. Ein hübsches kleines Paris, ein Dolce Vita, es war ein Paradies für die verschiedenen Nationalitäten, das hat das Leben reich gemacht in diesem kosmopolitischen Alexandria."
Alte Fotos belegen, dass auch damals schon Flüchtlinge über Mittelmeer kamen – nur andersherum: Menschen aus Griechenland und Italien landeten zu Tausenden mit Booten in Alexandria.
"Ägypten war das Paradies und die Leute kamen hierher, wie sie heute nach Amerika gehen oder nach Europa, wir zogen Migranten an und jetzt verjagen wir sie wieder."

Mini-Röcke verschwanden, Ägypten veränderte sich

Es gebe viele Gründe für den Verfall der ehemaligen Weltstadt, erzählt Awad. Die beiden Weltkriege beendeten das kosmopolitische Miteinander der Europäer. Und der im Ägypten der 50er und 60er Jahre aufkommende Kommunismus ließ das Land verarmen. Die reiche Oberschicht wanderte aus – und mit ihr der Glanz Alexandrias.
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
Sehnsuchtsort Alexandria - Bahnhof im alten Glanz© Anna Osius
Stattdessen brachten kurz darauf die ersten aus Saudi-Arabien zurückkehrenden Ägypter eine andere Kultur mit: Einen strengen Islam. Mini-Röcke, wie sie noch in den 60er Jahren in Alexandria und Kairo auf den Straßen zu sehen waren, verschwanden. Ägypten veränderte sich.
Das alte Alexandria zu bewahren, sei eine große Herausforderung, erzählt Architekt Awad: Trotz einer Art Denkmalschutz-Liste würden immer wieder historische Prachtbauten verschwinden – und durch Hochhäuser ersetzt.
"Es ist eine sehr traurige Geschichte. Wir kämpfen verzweifelt gegen diesen Vandalismus, der das kulturelle Erbe der Stadt zerstört. Es gibt ein sehr ernsthaftes Problem wenn es um die Bewahrung der Architektur geht, um Stadtplanung. In den vergangenen zwei, drei Jahren haben wir mindestens zwei sehr wertvolle Gebäude verloren, die Villa Guillaumes und die Villa Securelle, beide im Art Deco Stil, sie wurden einfach abgerissen. Es gibt zwar eine Denkmalschutzliste, aber es gibt immer wieder Lücken und es gibt Korruption, so dass es nicht unter Kontrolle ist, wir versuchen unser Bestes."
Das Drama von Abriss und Verfall ist in Alexandria an vielen Stellen sichtbar. Überall in der Stadt werden Hochhäuser schnell hochgezogen, oft ohne jede Stadtplanung. So auch nahe des Wabour el Maya, einem eigentlich recht ruhigen Innenstadtviertel. Vor wenigen Jahren noch standen hier Prachtbauten der 20er Jahre und hübsche Art Deko Villen. Jetzt gibt es im ganzen Viertel nur noch eine alte Villa ‑ und die gehört der Bundesrepublik Deutschland.

Die einzige alte Villa gehört Deutschland

Zu Besuch bei Markus Schildhauer und seine Frau Karin – sie leiten das Seemannsheim, die deutsche Seemannsmission in Alexandria. Finanziert von der Evangelischen Kirche Deutschland werden hier bereits seit den 50er Jahren Seeleute aus aller Welt betreut, die im Hafen von Alexandria ankommen. Neben dem Seemannsheim ragt eine 60 Meter hohe Backsteinmauer in den Himmel, ein zwölfstöckiges Hochhaus.
"Alles mittlerweile nur noch Hochhäuser. Was das wirklich schlimme ist: Die Infrastruktur zieht dem Ganzen nicht nach. Wir haben hier weder eine neue Stromleitung bekommen, noch sind neue Abwasserleitungen gelegt worden. Früher waren das alles kleine Villen und jetzt sind das große Hochhäuser mit 30, 40, 50 Wohnungen – dass da die Kanalisation nicht nachkommt, muss eigentlich jedem klar sein. "

Wer nicht mitmacht, sitzt schnell im Gefängnis

Im Garten des Seemannsheims hört man nicht nur Vogelzwitschern, sondern auch laute Schreie, Gebrüll, vor allem abends. Direkt hinter dem Grundstück, jenseits einer Bahnlinie liegt eines der Gefängnisse Alexandrias. Die Haftbedingungen in Ägypten gelten als äußerst schwierig – ohne Versorgung von außen ist ein Gefängnisaufenthalt kaum zu überstehen. Deshalb brüllen die Insassen ihren Angehörigen außerhalb der Gefängnismauern zu, was sie brauchen – und versuchen auf diesem Weg mit ihrem Anwalt zu kommunizieren.
Plakat des Präsidenten an Hauptverkehrsstraße.
Der starke Mann im Staat ist Präsident al-Sisi.© Anna Osius
Eine, die all das aus nächster Nähe erlebt hat, ist Mahienour El-Massry. Die junge Anwältin und bekannte Menschenrechtsaktivistin lebt in Alexandria – und kämpft seit Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings vor sieben Jahren für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte in Ägypten. Ein schwerer Kampf, sagt sie.
"Die Situation momentan in Ägypten ist sehr schwierig, vor allem seit al-Sisi die Präsidentschaft zum zweiten Mal gewonnen hat. Viele von uns Aktivisten sitzen im Gefängnis, manche haben ihr Leben verloren, viele sind ins Ausland geflohen. Das Problem ist, dass viele Ägypter jede Hoffnung auf Veränderung verloren haben."
Die 32-Jährige war selbst dreimal im Gefängnis, sagt sie, insgesamt fast zwei Jahre lang. Erst vor wenigen Monaten kam sie wieder auf freien Fuß. Hinter Gittern habe sie das Grauen erlebt.
"Ich bin über den Punkt hinweg, Angst zu haben. Ich habe im Gefängnis mit das Schlimmste gesehen, was vorstellbar ist. Und es gibt keine Alternative: Ich kämpfe weiter für ein besseres, humaneres System, ich spreche weiter öffentlich. Der Traum von Freiheit ist da und er wird sich durchsetzen. Vielleicht gibt es eine zweite Runde der Revolution, oder eine dritte."

Dem Kampf gegen den Terror wird alles untergeordnet

Doch derzeit gibt es dafür keine Anzeichen: Der starke Mann im Staat ist und bleibt Präsident Abdel-Fatah al-Sisi. Er ist in Alexandria auf Plakaten mit dem Slogan zu sehen: Der Kampf gegen den Terror sei ein Menschenrecht. Und diesem Kampf, so sagen Kritiker, werde alles untergeordnet – auch Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Demokratie.
Es gibt ihn in Ägypten, den Terror. Auch Alexandria hat ihn erlebt: Vor gut einem Jahr zündete nach der Palmsonntagsmesse ein Attentäter seine Bombe vor der koptischen Markus-Kathedrale, dem Papstsitz mitten in Alexandrias Innenstadt. Die Terrororganisation Islamischer Staat bekannte sich zu dem Attentat und zu einem noch blutigeren Anschlag wenige Stunden zuvor in der nordägyptischen Stadt Tanta. Bei den beiden Attentaten starben fast 50 Menschen. Ein schwarzer Tag für Ägypten.
Der ägyptische Präsident al-Sisi steht neben dem koptischen PapstTawadros II (links) während eines Gottesdienstes am Vorabend des kotpschen Weihnachtsfestes in der neuen Kathedrale östlich von Kairo.
Der ägyptische Präsident al-Sisi neben dem koptischen Papst.© AFP / KHALED DESOUKI
Der Zugang zum Kirchengelände gleicht einem Hochsicherheitstrakt ‑ mit Absperrungen, Metalldetektoren, Dutzenden Polizisten. Einer, der den Anschlag vor gut einem Jahr erlebt hat, ist Abanub Girgis. Der junge Kopte hatte die Messe kurz zuvor verlassen.
"Als ich die Explosion hörte, wusste ich sofort: Das war bei der Kirche. Da bin ich sofort losgerannt. Ich wollte wissen, was passiert war, ob meinen Freunden etwas passiert ist. Onkel Nassim, den jeder hier kannte, lag auf seinem Gesicht und war tot – ich hatte ihn eben noch gegrüßt. Nur zehn Minuten vorher war ich dort. Überall lagen Leichen, verstreute Palmwedel, überall war Blut. Die Polizisten, Muslime, hat es auch getroffen. Das jüngste Opfer war ein gerade mal zweijähriges Mädchen."
Abanub kann den Tag des Anschlags nicht vergessen. Und doch kommt er weiter in die Kirche. Der Staat hat die Sicherheitsvorkehrungen nochmals erhöht.

Kopten stehen an der Seite al-Sisis

"Statt zwei Kontrollen gibt es jetzt vier. Doch die Leute hält das nicht vom Kirchenbesuch ab, im Gegenteil – es kommen immer mehr Gläubige. Wir haben keine Angst vor dem Terror. Die Kirche wird nicht geschwächt durch Verfolgung – sie wird immer stärker."
Die Kopten Ägyptens stehen Seite an Seite mit Präsident al-Sisi, sie fühlen sich durch ihn geschützt.
Abanub wünscht sich vor allem eines: Ein friedliches Miteinander von Christen und Muslimen in Alexandria. Doch das ist schon längst nicht mehr selbstverständlich. Die religiösen Gegensätze sind in der Großstadt an jeder Ecke sichtbar. Alexandria gilt als Hochburg ägyptischer Salafisten.
Der Basar in einem muslimischen Armenviertel, nur wenige Kilometer von der Markus-Kathedrale entfernt. Händler preisen ihre Waren an, vor allem Kleidung und Gemüse. Viele Frauen, die hier einkaufen, tragen den Niqab, den schwarzen Gesichtsschleier, manche sogar Handschuhe. Viele Männer haben lange Bärte und traditionelle Gewänder. Die Salafisten sind hier präsent.

Salafisten sind überall präsent

Ahmed Mohammed ist einer von ihnen. Der ältere Mann mit dem langen Bart ist unser Taxifahrer, kurvt in einem alten klapprigen gelb-schwarzen Lada aus sozialistischen Zeiten durch die Viertel Alexandrias. Seine Glaubensbrüder sind überall vertreten, betont er.
"Gegenwärtig sind wir ins vielen Viertel Alexandrias stark. Am stärksten sind wir im Südosten der Stadt, aber auch die Nordküste entlang, die ganze Mittelmeerküste ist sehr salafistisch orientiert. Auch ich bin ein Salafi Bruder. In den 70er Jahren gab es eine starke Missionstätigkeit der Salafisten hier in Alexandria, es gibt verschiedene Strömungen – und die Jugend vergöttert vor allem einen religiösen Führer bis heute. Sogar mehr als es sein soll."
Ahmed Mohammed sieht manche Entwicklungen in der Salafisten-Szene kritisch – die Politisierung des Glaubens, aktive Einmischung in die Politik. Er betont, er konzentriere sich auf die reine Lehre, die Hinwendung zu Gott.
"Die Salafiströmung, der ich angehöre, lehnt die Einmischung in die Politik ab. Ich lehne auch jeden Putsch, die Demonstrationen und Widerspruch gegen den Herrscher ab. Wenn sie mich über meine persönliche Meinung über den heutigen Herrscher Ägyptens fragen, sage ich Ihnen, dass er ungerecht ist. Aber ich darf ihm nicht widersprechen. Die Revolution vor sieben Jahren hat nichts gebracht, nur eine Verschlechterung der Lage. Wir dürfen uns nicht einmischen! "
Soll man sich raushalten aus der Politik? Oder seinen eigenen Weg suchen, mit Kritik umzugehen?

Schwärmen von der Vergangenheit

Alexandria ist heute weniger zwischen den Religionen gespalten, als zwischen den Lebensweisen. Der Art, zu denken, dem Wunsch nach Freiheit inmitten von Unterdrückung – und der Frage, wie diese Freiheit aussehen soll.
Auf einer Dachterrasse mitten in Alexandrias Innenstadt treffen sich Andersdenkende zum Austausch. Künstler aus der freien Szene Alexandrias, Maler, Fotografen, Theaterregisseure, wir nennen sie aus Sicherheitsgründen nur beim Vornamen. Menschen, die eine Veränderung für das Land wollen – und sich mehr und mehr in die Kunst flüchten. Adel ist Regisseur – er betreibt ein freies politisches Theater.
Junge Leute sitzen zusammen auf einer Terrasse.
Künstler treffen sich zum Austausch: die Vergangenheit sei besser als die Zukunft.© Anna Osius
"Es ist nur unter großen Schwierigkeiten möglich hier Theater zu machen. Wir erleben Zensur und Selbstzensur, ständig gibt es eine Schranke im Kopf, so dass du nicht sagen kannst, was du willst , das führt dazu, dass deine Ideen implodieren. In letzter Zeit wurden viele Theaterstücke verboten, sie können uns jederzeit dichtmachen. Aber wenn wir gestoppt werden, können andere eines Tages weitermachen."
Für die Fotografin Jasmine ist Alexandria angesichts der politischen Lage in Ägypten momentan vor allem eines: Eine Stadt der Nostalgie, in Gedenken an die alte kosmopolitische Weltstadt.
"Alexandria ist eine Stadt der Erinnerungen, der Nostalgie. Die gesamte Kulturszene diskutiert in Alexandria über diese Nostalgie. Wir reden über die Vergangenheit, weil wir die Gegenwart ablehnen. Vor fünf, sechs, sieben Jahren haben wir über die Zukunft nachgedacht. Wir hatten Hoffnung auf eine neue kosmopolitische Stadt, ein neues Ägypten. Das ist verschwunden. Jetzt wissen wir, dass uns die Zukunft verschlossen bleibt. Deshalb wenden wir uns der Vergangenheit zu."

Alexandria – die Stadt der Nostalgie

Wo ist die Hoffnung geblieben, Hoffnung auf eine Zukunft, bei den vielen jungen Ägyptern? Yasmine senkt den Kopf.
"Meine Generation, heute in den 30-ern, wir sind so müde, einfach nur müde. Unsere meisten Freunde sind im Gefängnis oder haben das Land verlassen. Wir wollen nicht gehen und wir wollen nicht eingesperrt werden. Wir sitzen fest."
Jasmine hofft auf die nächste Generation: Die Fotografin macht Projekte mit Kindern aus den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten Alexandrias – Salafisten, Liberale, völlig Verarmte. Sie will die verschiedenen Gruppen an einen Tisch bringen – und auch die eigenen Vorurteile überwinden.
"Auch wenn ich nicht die Ideen der Salafisten teile, muss ich es schaffen, sie zu akzeptieren. Was bringe ich sonst den Kindern bei? Ich mag die Salafisten nicht, ich will nicht, dass sie mir vorschreiben, einen Schleier zu tragen. Aber trotzdem muss ich verteidigen, dass auch sie ein Recht haben, zu existieren. Es geht darum, den anderen zu akzeptieren. Ich selbst, als Künstlerin und als Frau, arbeite an mir, diese Menschen zu akzeptieren. Ich kann nicht von der Meinungsfreiheit in Europa schwärmen und meinen Nachbarn ablehnen, weil er Salafist ist."


Sami, der ein Kulturzentrum in Alexandria leitet, ist überzeugt: Gerade die Kunst, die Kreativität Alexandrias kann verschiedene gesellschaftliche Gruppen wieder zusammenbringen, sie verbinden. Um sich damit gegen den Terror zu stellen:
Prachtbauten an der Strandpromenade in Alexandria zeugen von altem Glanz.
Prachtbauten an der Strandpromenade in Alexandria zeugen von altem Glanz.© Anna Osius
"Die Kultur, die Kunst, die Schönheit kann eine Antwort sein auf all die Gewalt, die wir jeden Tag erleben. Deshalb müssen wir weitermachen. Wir müssen den Geist der Schönheit wieder in der Stadt verbreiten, und in der Welt. Ja, das ist eine Herausforderung, aber wir erreichen junge Menschen durch Kultur – und sie entdecken Toleranz, weil sie die anderen Seiten kennenlernen. Das müssen wir fortsetzen."

Eine Weltstadt sucht die Zukunft

Die alte Weltstadt Alexandria – schafft sie den Weg in die Zukunft?
Architektur-Professor Awad will weiter kämpfen – für die alten Gebäude, die Bewahrung des kulturellen Erbes, für ein Stadtbild, das noch an das alte Alexandria erinnert.
Selbst der Salafist Ahmed Mohammed wünscht sich ein Stück des alten Alexandrias zurück, sagt er – die vielen Besucher und die Internationalität.
Und Sayyed, ein Museumsführer hofft, dass am Ende trotz aller radikalen Strömungen in Alexandria wieder die Toleranz siegt.
"Alexandria war ein Symbol der Toleranz und ist es bis heute. Ich bin Muslim, mein Nachbar Christ, kein Problem, das Paradies gehört Gott allein. Man soll einfach sein Leben führen und guten Taten tun, denn das ist das was bleibt."
Der einfache Mann mit Schnauzbart strahlt vor Begeisterung, wenn er vom alten Alexandria erzählt. Seine Augen glänzen, als würde er die reiche Geschichte vor sich sehen.
"Ich liebe die Vergangenheit. Die Geschichte ist der Schatten des Menschen auf der Welt. Und die Geographie ist der Schatten der Erde auf dem Menschen."
Die Brandung des Mittelmeeres schlägt an die Ufermauern Alexandrias, Schatten legen sich auf den abblätternden Putz, die Patina dieser Jahrtausende alten Stadt. Ein Ägypter lächelt uns Ausländern freundlich zu und heißt uns willkommen in seinem Iskandariyya. Die verlorene Weltstadt – manchmal ist sie auch heute noch in Alexandria zu spüren.
Mehr zum Thema