Weltstadt auf Zeit
Live aus dem Internationalen Jugendkulturzentrum <papaya:link href="http://www.das-zentrum.de/" text="Das ZENTRUM" title="Das ZENTRUM" target="_blank" /> (Äußere Badstr. 7a)
Angela Merkel ganz in Apricot, Frau Stoiber ganz Grande Dame, Frau Köhler ganz in schwarz - so wie die dazu gehörigen Herren im Smoking. Wenn sich die Politprominenz festlich gekleidet auf dem roten Teppich präsentiert, ist Festspielzeit in Bayreuth. Wagner ruft und alle kommen.
Natürlich auch die Promis aus Kultur und Showbusiness. Jedes Jahr im Sommer wird die kleine Stadt in Oberfranken für einen Monat zur Musikhauptstadt der Welt. Schon 1872 wurde der Grundstein für das einzigartige Opernhaus auf dem grünen Hügel gelegt. Groß ist es – und doch nicht groß genug. Eintrittskarten sind fürs gemeine Volk kaum zu bekommen.
Und was ist mit Bayreuth in den übrigen elf Monaten des Jahres? Da beherbergt es 74.000 Einwohner, eine Universität mit 8000 Studenten, die Regierung von Oberfranken, Behörden und eine Vielzahl von Dienstleistungs- und Gewerbeunternehmen. Und nennt sich selbst die "Wohlfühlstadt mit großstädtischen Qualitäten."
Die Themen und Gäste der Sendung
"Die vielleicht ungewöhnlichste Klavierfabrik der Welt"
Steingraeber und Söhne
Gespräch mit Udo Schmidt-Steingraeber (Geschäftsführer)
Klavierfabrik Steingraeber und Söhne
Theater für die Wagner-Stadt
Die Studiobühne Bayreuth
Gespräch mit Werner Hildenbrand (Intendant und Regisseur)
Studiobühne Bayreuth
Das Enfant terrible
Der Bayreuther Künstler und Auktionator Werner Baumann alias Wo Sarazen
Punkt!: Wo Sarazen
"Innovationen im Blick"
Das Kompetenzzentrum Neue Materialien
Gespräch mit Wolfgang Faul (Geschäftsführer)
Kompetenzzentrum Neue Materialien
Der Verschwörer aus Bayreuth
Die Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
Gespräch mit Wolfgang Hasibether (1. Vorsitzender der Wilhelm-Leuschner-Stiftung)
Wilhelm-Leuschner-Stiftung Bayreuth
Live-Musik von dem Liedermacher Gunter Fröhlich
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Natürlich auch die Promis aus Kultur und Showbusiness. Jedes Jahr im Sommer wird die kleine Stadt in Oberfranken für einen Monat zur Musikhauptstadt der Welt. Schon 1872 wurde der Grundstein für das einzigartige Opernhaus auf dem grünen Hügel gelegt. Groß ist es – und doch nicht groß genug. Eintrittskarten sind fürs gemeine Volk kaum zu bekommen.
Und was ist mit Bayreuth in den übrigen elf Monaten des Jahres? Da beherbergt es 74.000 Einwohner, eine Universität mit 8000 Studenten, die Regierung von Oberfranken, Behörden und eine Vielzahl von Dienstleistungs- und Gewerbeunternehmen. Und nennt sich selbst die "Wohlfühlstadt mit großstädtischen Qualitäten."
Die Themen und Gäste der Sendung
"Die vielleicht ungewöhnlichste Klavierfabrik der Welt"
Steingraeber und Söhne
Gespräch mit Udo Schmidt-Steingraeber (Geschäftsführer)
Klavierfabrik Steingraeber und Söhne
Theater für die Wagner-Stadt
Die Studiobühne Bayreuth
Gespräch mit Werner Hildenbrand (Intendant und Regisseur)
Studiobühne Bayreuth
Das Enfant terrible
Der Bayreuther Künstler und Auktionator Werner Baumann alias Wo Sarazen
Punkt!: Wo Sarazen
"Innovationen im Blick"
Das Kompetenzzentrum Neue Materialien
Gespräch mit Wolfgang Faul (Geschäftsführer)
Kompetenzzentrum Neue Materialien
Der Verschwörer aus Bayreuth
Die Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
Gespräch mit Wolfgang Hasibether (1. Vorsitzender der Wilhelm-Leuschner-Stiftung)
Wilhelm-Leuschner-Stiftung Bayreuth
Live-Musik von dem Liedermacher Gunter Fröhlich
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254