Holocaust-Gedenken
Social Media steht nicht immer im besten Ruf, wenn es um differenzierte oder verlässliche Inhalte geht. (Symbolbild) © picture alliance / empics / Dominic Lipinski
Wie auf Social Media an Schoah und NS-Zeit erinnert wird
12:58 Minuten

Hochwertigen Content und wahrheitsgetreue Geschichtsvermittlung gibt es auch auf Social Media, sagt Historikerin Mia Berg. Gerade auch zur NS-Geschichte und zur Schoah. Das funktioniere, wenn die Inhalte nahbar, persönlich und gut kuratiert seien.