Wie das Theater in die polnische Gesellschaft wirkte

Rezensiert von Arkadiusz Luba |
In der Geschichte der Polen spielt das Theater - und insbesondere das politische Theater - eine gewaltige Rolle, so die These des Autors Dariusz Kosiński. Auch der polnische Papst Johannes Paul II. habe an diese Tradition angeknüpft, wenn er etwa seine Reisen in die Heimat als monumentales Pilgertheater inszenierte.
"Rache, Rache, Rache an dem Feind! Mit Gott und sogar trotz Gott!"

So singt Konrad, der romantische Barde und zugleich Kämpfer für die Freiheit Polens im dritten Teil von "Dziady". In diesem wichtigsten polnischen Nationalepos von Adam Mickiewicz lehnt er sich auf gegen Gott: Wie könne es sein, dass Gott Polen von fremden Mächten zerreißen lasse?!

"Dziady", also "Ahnenfeier", vergleicht das Leiden Jesu mit dem der Polen, als sie der Staatlichkeit beraubt waren und verfolgt wurden. Am Schluss dieses politischen Dramas wird die Vision eines freien, neu auferstandenen Polens gezeichnet. Sie verstanden die Polen als einen Aufruf zu Patriotismus und Widerstand gegen die Besatzungsmächte.

Das Politische im Theater, davon ist Dariusz Kosiński überzeugt, spiele in der polnischen Kultur eine besondere Rolle.

Dariusz Kosiński: "Die polnische Kultur hat in ihrer Geschichte sehr wichtige und entscheidende Dinge gerade im Rahmen des Theaters geschaffen. Und sehr oft sind die Grenzen zwischen den künstlerischen Theaterpraktiken und dem Theater als gesellschaftliche Erscheinung überschritten worden.

Das künstlerische Theaterschaffen im polnischen Kontext lässt sich nicht davon trennen, was sich im Leben einer Gesellschaft inszenieren lässt. Ich denke dabei an Rituale, Feste, politische Zeremonien, aber auch an Karneval und dergleichen mehr."

Der polnische Papst Johannes Paul II. nutzte die romantische Poetik während seiner Reisen in die Heimat. Zweifelsohne war Wojtyła ein großer Performer, der seine öffentlichen Auftritte präzise vorbereitete. Er inszenierte ein monumentales Pilgertheater, arrangierte Gesten und Akte zu einem Schauspiel mit politischer Wirkung.

So stand das 'heilige Theater' der Kirche in Opposition zur kommunistischen Diktatur. Pfarrer Popiełuszkos patriotische 'Messen fürs Vaterland' wurden vom polnischen Sicherheitsdienst sabotiert, der Pfarrer selbst schließlich brutal ermordet.

Aber auch das weltliche Theater der Volksrepublik Polen nutzte berühmte Stücke der Literaturgeschichte: Die Romantiker riefen zum Widerstand gegen die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich auf, ihre Worte ließen sich knapp 150 Jahre später wunderbar gegen Kommunisten anwenden.

Ähnlich ging man in Kabaretts vor. Das dramatische Lied hat hier neben seiner satirischen oft auch eine politische Aussage. Dariusz Kosiński beschränkt sich nicht nur auf Theateraufführung. er bezieht auch Bräuche, Aufmärsche und Demonstrationen in seine Analyse ein.

Friedemann Kreuder: "Er ist also davon ausgegangen, dass sich ganz bestimmte soziale Energien, Selbstbilder einer Kultur in Formen des Körpergebrauchs mehr oder weniger symbolischer Art manifestieren, derer sich auch Künstler dann bedienen können, die es aber auch in der Lebenswirklichkeit gibt."

Friedemann Kreuder, seinerseits Spezialist für Geschichtsschreibung und deren Methoden an der Universität Mainz.

Friedemann Kreuder: "Diese Formen zirkulieren dann, so dass das dramatische Kunstwerk eine Ansammlung außerästhetischer Werte körperlicher Praxis und kultureller Praxis in einer besonderen Weise verdichtet."

Theater reflektiert die Gesellschaft und ist Gesellschaft. Es sind Zwischentöne, Bilder und Bezüge, die das Publikum registriert und geneigt ist, für repräsentativ zu halten. Das polnische Theater sei der Realität nah, unterstreicht Professor Kosiński. Es gäbe keine andere Gesellschaft auf Erden, in der es möglich gewesen wäre, dass eine fiktive Figur des Theaters einen Einfluss auf das tatsächliche Leben eines Volkes gehabt hätte:

Dariusz Kosiński: "Ein Paradebeispiel findet sich bei Mickiewiczs "Ahnenfeier", in der Offenbarung von Pfarrer Piotr. Er prophezeit die Zukunft Polens. An diese literarische Offenbarung haben Polen geglaubt und sie in Taten umgesetzt."

Die Rede ist von einem mystischen Kind, in dessen Adern das Blut von Helden vergangener Zeiten fließe. Dieser neue künftige Verteidigungskämpfer werde das polnische Volk wecken. Ähnlich, wie Johannes Paul II.

"Man muss kein Messianist sein, um verwundert festzustellen, dass Mickiewicz‘, Słowackis und Osterwas Vorahnungen, Prophezeiungen und fast schon wahnhafte Visionen sich in Johannes Paul II. erfüllt haben. Wojtyłas globales, heiliges Schauspiel hatte zufolge den Zerfall des Kommunismus in Europa, das Antlitz der Erde und der Kirche, die Schaffung eines persönlichen Vorbilds, zu dem auch das Alter und der Tod gehören, die in der Gegenwartskultur des Westens praktisch nicht vorkommen."

Weil der nationale Diskurs in Polen schon immer sehr stark war, stellt sich die Frage, wie ein Volk gemacht und inszeniert wird? Dariusz Kosiński gibt auf knapp 450 Seiten Antworten. Höchst kompetent erklärt er Nuancen und Geheimnisse des theatralischen Wesens der Polen. Dabei verfällt er nicht in abstrakte Sprache und lässt sich nicht von Dogmen binden. Sein Buch ist ein Meisterwerk über das polnische politische Theater. Und es liest sich mit intellektuellem Genuss.

Dariusz Kosiński: Polnisches Theater. Eine Geschichte in Szenen.
Verlag Theater der Zeit, Berlin 2012
Buchcover "Polnisches Theater" von Dariusz Kosinski
Buchcover "Polnisches Theater" von Dariusz Kosinski© Verlag Theater der Zeit