Windsbacher Knabenchor beim DSO
Als der "Elias" am 26. August 1846 in der Town Hall von Birmingham aus der Taufe gehoben wurde (das dortige Musikfest hatte es bei Mendelssohn in Auftrag gegeben), war ein Sonderzug nötig, um die zahlreichen Orchestermusiker, die Solisten und den riesigen Chor (über 270 Sängerinnen und Sänger!) von London in die nordenglische Industriestadt zu bringen. Das wird Ende Oktober in der Philharmonie Berlin nicht nötig sein...
... denn das Deutsche Symphonie-Orchester ist ja in der Hauptstadt ansässig und der Windsbacher Knabenchor wird sicherlich mit dem Bus kommen….
Bereits vor zwei Jahren hatten die Windsbacher gemeinsam mit dem DSO Bachs Weihnachtsoratorium aufgeführt. In diesem Jahr hat man sich für das biblische Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy entschieden, das seinerzeit in England und den USA hinter dem Bachschen "Messias" an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stand, in Deutschland aber einen schweren Stand hatte und erst nach dem zweiten Weltkrieg und dem Verbot Mendelsohnscher Musik durch die Nationalsozialisten allmählich wieder in den Konzertsälen auftauchte.
Der Leiter der Windsbacher, Karl-Friedrich Beringer, wird das Werk dirigieren. Vier international renommierte Gesangssolisten komplettieren die Interpretenschar.
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 29.10.2006
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Elias", Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70
Sibylla Rubens, Sopran
Rebecca Martin, Mezzosopran
Markus Schäfer, Tenor
Alexander Marco-Buhrmester, Bass
Windsbacher Knabenchor
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
nach Konzertende ca. 21:15 Uhr Nachrichten
Bereits vor zwei Jahren hatten die Windsbacher gemeinsam mit dem DSO Bachs Weihnachtsoratorium aufgeführt. In diesem Jahr hat man sich für das biblische Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy entschieden, das seinerzeit in England und den USA hinter dem Bachschen "Messias" an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stand, in Deutschland aber einen schweren Stand hatte und erst nach dem zweiten Weltkrieg und dem Verbot Mendelsohnscher Musik durch die Nationalsozialisten allmählich wieder in den Konzertsälen auftauchte.
Der Leiter der Windsbacher, Karl-Friedrich Beringer, wird das Werk dirigieren. Vier international renommierte Gesangssolisten komplettieren die Interpretenschar.
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 29.10.2006
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Elias", Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70
Sibylla Rubens, Sopran
Rebecca Martin, Mezzosopran
Markus Schäfer, Tenor
Alexander Marco-Buhrmester, Bass
Windsbacher Knabenchor
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
nach Konzertende ca. 21:15 Uhr Nachrichten