''Wir sind ein Volk''

Von Vanessa Fischer |
Eine Recherche bei der Birthler-Behörde soll ergründen, wie und ab wann sich der Einheitsgedanke auf den Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989 manifestierte. Dabei spielt auch der Ruf "Deutschland einig Vaterland" eine wichtige Rolle. Wann und wo mischte sich zuerst in den Satz: "Wir sind das Volk" der Ruf: "Wir sind ein Volk"?
Das war weit mehr als der Austausch eines Wortes. Es signalisierte den Abschied von der Vorstellung einer reformierten, eigenständigen DDR und die Wende zum Beitritt zur Bundesrepublik. Ein Stimmungswandel, der vom Westen aus kräftig gefördert wurde.


Kapitel 1: Falsche Fährten

"Statt "Wir sind das Volk" skandierten sie nun "Wir sind ein Volk"."

"Millionen aus Ost und West haben den Schlachtruf skandiert, der aus der Tiefe der Herzen kam: Wir sind ein Volk."

"Längst waren die Rufe auf den Straßen von "Wir sind das Volk" in "Wir sind ein Volk" übergegangen."Wir sind ein Volk" – eine kleine Auswahl unzähliger Artikel und Veröffentlichungen zum Herbst 89. In den Tonarchiven ist der Ruf so dokumentiert:

"Wir sind ein Volk! Wir sind ein Volk!"

Kein Zweifel auch an Ort und Zeitpunkt des Rufes.

Guido Knopp, Historiker: "Dieser 9. Oktober von Leipzig war der Tag der Entscheidung. Von Einheit aber war noch nicht die Rede, denn zum allerersten Mal erklang der Ruf: "Wir sind ein Volk" am 20. November ebenfalls in Leipzig."

Die Abgeordnete Angelika Pfeiffer, CDU, im Bonner Bundestag: " Seit September 1989 sprach ich zu den Demonstranten in Leipzig: Wir sind ein Volk."

"Wir sind ein Volk" - der Ruf, mit dem die DDR-Bürger ihren Willen zu Einheit manifestierten? Der Satz, der sich über die Grenzen Deutschlands hinweg in das Gedächtnis der Menschen eingebrannt hat. Von "Wir sind das Volk" – wie es der Volkspolizei am 2. Oktober 1989 in Leipzig von den Demonstranten entgegenschallte - zu "Wir sind ein Volk" - dem Ruf nach Einheit.

Die Wende in der Wende: Eingeleitet durch den Austausch dreier Buchstaben: Aus "das" wird "ein". Viel zitiert, gelesen und gehört – aber: historisch abgesichert? Wie war das nun damals im Herbst '89 wirklich? Die Spurensuche verläuft nicht ganz so einfach und klar.

Das Archiv Bürgerbewegung in Leipzig, Monika Keller:

"Also wir haben in unseren gesamten Archivbeständen recherchiert und konnten auch kein Transparent zuordnen, was datiert ist aus der Zeit Oktober/November 1989. Auch nicht als Sprechchor, auch nicht auf Mitschnitten von Montagsdemonstrationen oder Fernsehaufzeichnungen – es ist nicht zu finden gewesen."

Ähnlich die Antwort im Städtischen Museum in Leipzig. Nächste Nachfrage beim Zeitgeschichtlichen Forum. Prof. Bernd Lindner, Autor zahlreicher Bücher über den Herbst 1989, bei jeder Demonstration in Leipzig dabei:

"Diese Losung "Wir sind ein Volk" - dafür gibt es meiner Kenntnis nach in Leipzig keinen Beleg, dass das gerufen wurde. Ich hab's nie rufen gehört."

Alles nur Einbildung? Verklärung der Erinnerung? Reiner Tetzner, Autor des Buches "Leipziger Ring / Aufzeichnungen eines Montagsdemonstranten", vermerkt unter dem Datum des 23. Oktober 89:

"Dann stimmt er in den Ruf "Wir sind ein Volk" ein und singt mit uns "Stasi in die Volkswirtschaft"."

Eine Quelle, auf die sich auch die Birthler-Behörde beruft. Aber jetzt, nach einem erneuten Blick in seine Original-Aufzeichnungen, muss Tetzner widerrufen:

Reiner Tetzner: "Bei genauerer Betrachtung und Vergleich muss ich sagen, an diesem Tag, am 23. Oktober, das kann nicht gewesen sein, das muss ein Druckfehler sein."

"Wir sind ein Volk!". Die Ausbeute der Birthler-Behörde fällt nach einem Jahr Dringlichkeitsrecherche in der Zentrale sowie in den Außenstellen überraschend mager aus. Dabei gehen Schätzungen davon aus, dass sich bei den großen Demonstrationen allein in Leipzig an die 3.000 Stasihelfer unters Volk gemischt haben. Fleißig notierten sie die Texte der Losungen oder gaben sie in ein Diktiergerät. Sollte ausgerechnet der Ruf, der das Ende der DDR bedeutete, nicht erfasst sein?

Kapitel 2: Der erste Beleg

Leipzig, 9. Oktober. Für diesen Tag rechnen die Organisatoren der Montagsdemonstration mit dem Schlimmsten. Sie fürchten heftige Auseinandersetzungen mit der Staatsmacht. Ein Aufruf gegen Gewalt wird vorbereitet. Er richtet sich an beide Seiten: Demonstranten und Sicherheitskräfte. Der entscheidende Satz steht gesperrt geschrieben.

""Wir sind ein Volk!"

Und darunter:

"Gewalt unter uns hinterlässt ewig blutende Wunden."

Unterzeichner des Flugblattes: Arbeitskreis Gerechtigkeit, Arbeitsgruppe Menschenrechte und Arbeitsgruppe Umweltschutz.

Thomas Rudolph, Sprecher des Arbeitskreises Gerechtigkeit, formuliert den Text. Vier Tage vorher, am Abend des 5. Oktober, legt er den Vertretern der Gruppen den Entwurf vor: "Wir sind ein Volk".

Thomas Rudolph: " Das ist ein Satz ,der sich ganz normal ergab, weil ich deutlich machen wollte, dass diejenigen, die zwangsweise gerade beim Militär waren, jetzt in der Gefahr standen, gegen die Bevölkerung vorzugehen, letztlich auch auf der Seite der Demonstranten standen. Das wollte ich mit diesem Satz zum Ausdruck bringen."

Und der Satz ist nicht unumstritten. Oliver Kloss erinnert sich an die Sitzung:

"Es gab das Problem: Kann man da rein schreiben "Wir sind ein Volk!" und sich derartig gemein machen mit den Sicherheitsorganen?"

Für einige Mitglieder der Gruppen ist der Satz nur tragbar, weil man ihn eben auch anders lesen kann. So auch für Rainer Müller:

"Deswegen hatten wir gesagt: Gut, wir können den Satz so stehen lassen - "Wir sind ein Volk!" und er wird in der einen Seite verstanden, von vielen, die auch auf der Straße sind. Zum anderen kann man ihn aber auch so schreiben, dass er sich nicht nur auf die Bevölkerung der DDR bezog. "

Sondern auch auf die der Bundesrepublik. Zwar steht der Ruf nach Einheit nicht im Vordergrund dieses Appells, aber man kann ihn herauslesen. Die Doppelbedeutung ist gewünscht. Manches Mitglied der Oppositionsgruppen wünscht sich noch mehr.

Oliver Kloss: "Da haben einige vertreten: Nun gut, wir können mit dem Satz leben, denn er möge ein Stichwort geben für später. Im Nachhinein muss man nun einfach feststellen, dass es so gar nicht funktioniert hat. Es ist nicht zum Stichwort geworden, was jemals gerufen wurde. Also weder aus Dresden, noch aus Leipzig sind mir solche Rufe bekannt. "

Im Büro der Lukasgemeinde wird das ganze Wochenende auf eingeschleusten Maschinen aus dem Westen gedruckt. 20.000 Flugblätter werden am 9. Oktober verteilt. Der Appell wird in der Nikolaikirche verlesen und der Deutschen Presse Agentur zugeleitet.

Die Recherche führt nach Jena. Dort soll er das erste Mal öffentlich gerufen worden sein. Genau eine Woche nach der entscheidenden Demonstration in Leipzig, am 16. Oktober, gehen die Bürger in Jena zum ersten Mal auf die Straße. Joachim Kramer, heute katholischer Pfarrer in Suhl, ist dabei. Eine Woche später, so berichtet Kramer, tauchen vereinzelt Deutschland-Fahnen auf. Wo kamen die her, fragt sich Kramer?

"Ich habe in Jena am 23. Oktober beobachtet, dass Menschen in der Demonstration mit Fahnen über den Ring gezogen sind, in denen das Emblem nicht mehr vorhanden war. Und ich habe dort selbst Rufe gehört - nicht "Wir sind das Volk!", "Wir bleiben hier!", sondern "Wir sind ein Volk!". Ich habe damals mit Gesprächspartnern den Kopf geschüttelt und habe gefragt: Wissen die, was die eigentlich hier sagen? Für mich war klar: Der Zaun war noch da. Woher also diese Gedanken kamen, war für mich unerklärlich. Und deshalb hat es sich auch so stark bei mir eingeprägt. (...) Gruppierungen innerhalb des Demonstrationszuges. "

Kapitel 3: Die Kampagne

11. November 1989. Zwei Tage nach dem Mauerfall. Tausende von DDR-Bürgern strömen über die Grenze. Die "Bild"-Zeitung schreibt:

"Wir sind das Volk" rufen sie heute - "Wir sind ein Volk" rufen sie morgen! "

Am Tag zuvor sitzen "Bild"-Chefredakteur Hans-Hermann Tietje und Herbert Kremp, Chefkorrespondent der "Welt" in Brüssel, in Hamburg zusammen. Sie besprechen, wie auf die Maueröffnung zu reagieren sei. Herbert Kremp, Autor des "Bild"-Kommentars:

"Als bei den Montagsdemonstrationen der Ruf erklang "Wir sind das Volk!", war es für mich - bei meinen Auffassungen - selbstverständlich, dass ich sagte, das muss eigentlich heißen "Wir sind ein Volk."

Für ihn ist auch klar:

"Die Wiedervereinigung wird kommen, das war damals, also am 11.11, also genau in dieser Novemberzeit, eigentlich noch gar nicht so ein Tenor der offiziellen Politik."

Sofort nach dem Mauerfall notiert Peter Radunski, Chef der Öffentlichkeitsarbeit der Bundes-CDU, in seiner Kladde: Thema Wiedervereinigung jetzt besetzen!

"Wir sind ein Volk! Wir sind ein Volk!"

Radunski: "Wir haben festgestellt, das war auch stark diskutiert worden im Bundesvorstand und Präsidium, dass eigentlich die Selbstbestimmung nicht das sein kann, womit das Volk zufrieden gestellt werden kann."

Hinter den Kulissen stemmt die Bundes-CDU in der Woche vom 11. bis 17. November einen Aktionsplan. Es gilt, die Meinungsführerschaft zu übernehmen:

Radunski: "Eine Sitzung war am 16. abends im Adenauerhaus, eine so genannte Kommunikationsrunde. Und bei dieser Kommunikationsrunde, das kann ich aus meinen Notizen deutlich sehen, ist gesagt worden: Kinder, wir machen ein Plakat "Wir sind ein Volk". Das heißt, in Weiterentwicklung des Slogans, der in der damaligen DDR skandiert wurde: "Wir sind das Volk"."

Die Geburtsstunde des eigentlichen Slogans, der Kampagne "Wir sind ein Volk!". Die "Bild"-Zeitung weiß um ihre Durchschlagkraft. Herbert Kremp, Autor des "Bild"-Kommentars:

"Wir hatten natürlich eine Multiplikationskraft, die war enorm, die lag natürlich weit über irgendeiner Plakataktion."

Die Öffentlichkeitsarbeit der CDU verfährt im November 1989 ebenfalls nach dieser Formel.

Radunski: "Wissen Sie, 'ne gute Politik ist ja dann ein Dialog. Das eine hört man aus dem Volk, das andere gibt man ins Volk."

Am 13. November, auf der ersten Montagsdemonstration nach dem Mauerfall in Leipzig, beobachtet Matthias Karkuschke, Lehrling in der Berufsschule der Deutschen Reichsbahn:

"An dem besagten 13.11. waren auch schon Stände von Westparteien, die halt ihre Plakate oder sonstiges Informationsmaterial feilboten, dabei."

Und weiter:

"Also ich hab beobachtet, dass halt diese Sprechchöre nicht zentral gesteuert waren, sondern das sehr spontan von kleinen Gruppen ausging. Das war niemals so, dass das 100.000 gerufen haben. Die Stimmung am 13.11 war halt schon so, dass die Wiedervereinigung dort ´ne Rolle spielte und das da Leute einfach auch dabei waren, die genau in diese Richtung Dinge initiierten. Und wo dann auch gesagt wurde "Wir sind ein Volk!" oder "Wir sind das Volk!". Und diese Sprüche wechselten sich halt schon ab. Das ist in meiner Erinnerung so präsent, ich kann's halt definitiv auf den 13.11 sagen, weil die Stimmung 'ne komplett andere war."

Die Meinungen auf den Montagsdemonstrationen beginnen sich zu spalten. Die CDU schwört ihre Landesverbände auf die neue "Aktion zur Deutschlandpolitik" ein.

Radunski: "Wir haben das nicht zentral gemacht, aber wir haben sehr frühzeitig gewissermaßen die Aufgaben aufgeteilt: ihr Hessen, ihr kümmert euch um Thüringen beispielsweise, ihr Württemberger um Sachsen. Wir haben sie alle gebeten, helft. Und dabei sind sicher auch Junge-Unions-Leute nach den einzelnen Teilen der DDR gekommen und haben sicher da auch die Wandzeitung oder das Plakat "Wir sind ein Volk" hochgehalten."

Kapitel 4: Die Verbreitung

Aus einem schriftlichen Vermerk der CDU-Bundesgeschäftsstelle geht hervor:

"Versand an die Kreisverbände:
Plakate "Wir sind ein Volk" - Erste Auflage 12.800 Stück.
Aufkleber "Wir sind ein Volk" - Erste Auflage: 100.000 Exemplare. Zweite Auflage: 300.000 Exemplare. "

Von den Aufklebern gibt es verschiedene Varianten. In einer frühen bekennt sich die CDU noch nicht zu ihrer Autorenschaft. Erst später ist im Kleingedruckten die Bundesgeschäftsstelle zu lesen. Die Aufkleber sind trapezförmig in Andeutung an eine wehende Fahne. Auf schwarz-rot-goldenem Untergrund steht in Schreibschrift, blau: "Wir sind ein Volk". In welche Stimmung fällt der Aufkleber bei den DDR-Bürgern? Der Leipziger Rudolf Kompf ist am 18. November mit seiner Familie zum ersten Mal in Westberlin. Am Abend schlendert er über den Ku-Damm.

Kompf: "Plötzlich hatten wir Kontakt mit jemandem, der dort Zettel verteilte. Wir haben uns also dann so einen Zettel genommen. Und es stellte sich heraus, dass das ein Autoaufkleber war. Und auf dem stand der Text, der uns dann so schwer berührt hat: "Wir sind e i n Volk". Und das war ein Schlag für uns, das kann man sich überhaupt nicht vorstellen. Wir haben ja nie, auch nicht zu dem Zeitpunkt - das ganze war ja gerade mal eine Woche offen -, geglaubt, dass die DDR jemals zu Grunde gehen könnte. Und jetzt auf ein Mal dieser Text "Wir sind ein Volk". Und der Blitz war da – vielleicht ist das möglich."

Zwei Tage später, am 20 November, bei der Montagsdemonstration in Leipzig. Michael Peter ist wie jeden Montag wieder dabei:

"Wir kamen aus der Grimmaischen Straße und da sind wir ganz langsam über die Straße rüber. Und es wurde gerufen... also "Keine Gewalt" auf jeden Fall und "Wir sind das Volk". Und plötzlich hörte ich "Wir sind ein Volk". Ich dachte zuerst, ich hab mich verhört. Aber es kam ja wieder: "Wir sind ein Volk. Und wir guckten uns an, waren erstaunt und erfreut, dass es eben aus der Masse kam und haben dann mitgerufen, auch in dem gleichen Rhythmus. Also "Wir sind das Volk", " Wir sind ein Volk" - da war auch der Rhythmus drin. Und das war, also das war ein sehr, sehr erhebendes Gefühl."

Klaus Landowsky, damals Generalsekretär der Berliner CDU, erinnert sich:

"Der Satz hat die Leute erreicht. Und Journalisten haben das vernünftigerweise auch so geschrieben, kampagnenfähig den Satz haben wir gemacht."Wir sind ein Volk" wird zum Motto der "Allianz für Deutschland" im letzten Volkskammerwahlkampf. Von Mitte Januar 1990 an wird er in der DDR flächendeckend plakatiert. Am 18. März gewinnt die "Allianz für Deutschland", der Ost-Verbündete der CDU, die Wahlen. Rainer Müller, Mitunterzeichner des Appells vom 9. Oktober, dazu:

"Auf den Wahlplakaten warb die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Lothar de Maizère mit dem Spruch. Und es war so dargestellt, dass es ein Ausspruch wäre, den Lothar de Maizère getätigt hätte. Und er war wohl auch als Zitat gekennzeichnet. Deswegen dachten wir: Das können wir so nicht stehen lassen, da müssen mal öffentlich auftreten dafür, dass es nicht die Sache der CDU war, dieses Zitat in die Welt zu setzen und diesen Spruch "Wir sind ein Volk", sondern das wir damals am 9. Oktober auf unserem Flugblatt sagen "Wir sind ein Volk!"

Kapitel 5: Und immer noch Fragen

"Wir sind ein Volk." In der Sammlung des Deutschen Historischen Museum in Berlin findet sich ein Schmuckstück von Transparent. In Form der heutigen Landesgrenzen, auf schwarz-rot-goldenem Hintergrund, steht der Slogan in weißer Schrift. Berlin ist besonders hervorgehoben. Datiert ist das Transparent auf "Herbst 89". Aber wann und wo tauchte es auf? Die Mitarbeiter des Deutschen Historischen Museums teilten mit, sie würden es auch gerne genauer wissen.

Der 9. November kann es nicht sein. Auch wenn es im zweiten Band der von Etienne Francois und Hagen Schulze herausgegebenen aufwendigen Reihe "Deutsche Erinnerungsorte" so vermerkt ist. Der Leipziger Historiker Hartmut Zwahr ist verärgert über das, was er nach dem Druck des Buches entdecken muss:

"Dort habe ich einen Beitrag drin "Wir sind das Volk", hatte Bildvorschläge gemacht und dann erscheint auf Seite 261 eine Abbildung "Wir sind ein Volk", so ein Transparent, das ein Demonstrant hoch zeigt, und die Bildunterschrift lautet: "Demonstration in Berlin am 9. November 1989". Also am 9. November hat keine Demonstration in Berlin stattgefunden. Und schon gar nicht unter einem solchen Slogan. Diese Abbildungsbeigabe ist falsch."

Eine weitere Abbildung des Transparents mit der Aufschrift "Wir sind eine Volk" findet sich in dem 1989 beim Forum Verlag erschienen Buch "Jetzt oder nie. Demokratie". Der Leipziger Fotograf Matthias Hoch nimmt es am 13. November 89 auf - nach der Montagsdemonstration:

"Und da habe ich dieses Plakat "Wir sind ein Volk" abgestellt am Neuen Rathaus gesehen, ich hab’s aber während der Demonstration nicht bewusst wahrgenommen."

"Wir sind ein Volk! Wir sind ein Volk!"

Zwar nicht zu sehen, aber zu hören ist der Satz in der langen ARD-Dokumentation, die die Ereignisse vom Herbst '89 Revue passieren lässt. Eine Koproduktion des Mitteldeutschen und des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel "Im Sog der Einheit". Erstausstrahlung 1994. Wiederum Leipzig, hier am 18. Dezember. Eine kurze Sequenz von etwa 10 Sekunden zeigt die Masse der Demonstranten. Dann eine kleine Gruppe, die eine DDR-Fahne zerreißt. Der Ruf ist zu hören. Doch Ton und Bild sind nicht synchron. Wo sind die Rufer? Wer sind die Rufer?

"Wir sind ein Volk! Wir sind ein Volk!"

Die Frage stellt sich auch bei diesem O-Ton. Viele Medien bedienen sich des Tondokuments. Ein zweites war auch nach intensiver Recherche nicht aufzufinden. Der verwendete Ruf stammt aus dem Archiv des Deutschlandfunks. Ort und Datum des historischen O-Tonschnipsels konnten nicht mehr rekonstruiert werden. Als eine mögliche Quelle wird ein Fußballspiel des FC Bayern in Nürnberg im Herbst 89 genannt.

"Wir sind ein Volk" - hier und da wurde er gerufen. Als Massenruf aber ist er von Anfang Oktober bis in den Dezember 89 hinein in der DDR nicht zu hören. Dafür aber:

"Deutschland einig Vaterland"Deutschland einig Vaterland" – die es rufen, sie zitieren einen offiziellen DDR-Text. Sie können sich auf die Nationalhymne der DDR berufen, auf den Text von Johannes R. Becher. 25 Jahre lang wird der Text gesungen. Dann ist es 15 Jahre lang eine Hymne ohne Text.

1974 ändert die DDR ihre Verfassung: Aus Artikel acht wird der Auftrag der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten gestrichen. Ebenso jeder weitere Hinweis auf die deutsche Nation. Der Hymnen-Text ist nicht mehr zeitgemäß:

"Auferstanden aus Ruinen
und der Zukunft zugewandt (…)"

In den Musikbüchern sind fortan nur noch die Noten abgedruckt. Bei offiziellen Anlässen wird die Hymne nur noch gesummt.

"Deutschland einig Vaterland"

Ab dem 13. November 1989 wird "Deutschland, einig Vaterland" immer lauter skandiert. Ist "Wir sind ein Volk" nicht griffiger? Bernd Lindner, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig:

"Wenn er griffiger gewesen wäre für die Leute hier, dann hätten sie ihn auch gerufen. Dass sie ihn nicht gerufen haben, zeigt ja, dass es nicht ihre Losung gewesen wäre."

"Wir sind ein Volk!" – die Formel, in der alles zusammenrinnt. Der Spruch der Medien und Politiker.

Hartmut Zwahr: "Wie Dinge sich ausbreiten, wie Gerüchte sich ausbreiten, wie ein Slogan sich ausbreitet, wie eine solche Sache ... im Grunde, dass sie so passförmig ist, dass sie so hineinpasst in dieses große Ereignis, das den Status quo in Europa stürzt."

"Bild am Sonntag", vom 3.10.2004, zum Tag der Deutschen Einheit:

"Vor 15 Jahren fiel die Mauer zwischen Ost und West. In Berlin schlossen sich Menschen aus beiden Hälften der Stadt unter dem Brandenburger Tor in die Arme. Unter den Augen der ganzen Welt jubelten sie immer wieder den einen Satz: "Wir sind ein Volk."