Wirtschaftsforscher für Abschaffung der Buchpreisbindung

    Eine Frau steht vor einem Bücherregal in einem Buchladen.
    Wirtschaftsforscher sprechen sich für Abschaffung der Buchpreisbindung aus. © Getty Images / Luis Alvarez
    Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat sich für ein Ende der Buchpreisbindung ausgesprochen. ZEW-Chef Wambach sagte der Rheinischen Post, Bücher seien für junge Leser zu teuer. Die Schweiz und Großbritannien hätten die Preisbindung bereits mit guten Erfolgen, was junge Leser betreffe, abgeschafft. Der lokale Buchhandel lasse sich besser auf andere Weise fördern – etwa über Zuschüsse für örtliche Kulturveranstaltungen, führte Wambach aus. Die Preise für Bücher oder E-Books werden verbindlich festgelegt, so dass Kunden überall dasselbe bezahlen müssen. Durch die Buchpreisbindung soll der Erhalt eines breiten Buchangebots gesichert werden.