Zischen, blubbern, knallen

In "Funkenregen, Stinkbombe, Zuckerblitz" vermittelt Andreas Korn-Müller das Fachgebiet Chemie sehr unterhaltsam. Er beschreibt Versuche, die sich im Handumdrehen nachmachen lassen - und viele davon sind spektakulär.
Es zischt, es blubbert und es knallt. Schon das Buchcover verrät, was Sache ist: Neues aus Magic Andys verrücktem Chemie-Labor. Magic Andy ist der promovierte Chemiker Andreas Korn-Müller, der als Autor sein Fachgebiet sehr unterhaltsam vermittelt.

Sein vor zweieinhalb Jahren erschienenes erstes Experimente-Buch für Kinder, "Das verrückte Chemie-Labor", wurde von Kritikern hoch gelobt. Jetzt also, Buch zwei und auch das lädt wieder zum Selbstprobieren.

Duft-Sticker etwa, lassen sich schön einfach herstellen. Dazu sind Alkohol oder Feuerzeugbenzin vonnöten, und das geht nur mit erwachsenem Beistand. Eine kleine Einkaufsliste steht am Seitenrand, und auch ein Hinweis zum vorsichtigen Umgang mit den Stoffen fehlt nicht. In 15 Minuten können nach der Anleitung duftende Etiketten entstehen, die Zimt-, Nelken-, Zitronen- oder Orangenduft im Zimmer verströmen.

Ganze fünf Tage dauert dagegen der Versuch mit Stinkbomben, für den man nur ein rohes Ei, ein Marmeladenglas mit Deckel und eine Gabel braucht. Nach entsprechender Zeit stinkt das vergorene Ei wie die Pest! Anschaulicher kann Chemieunterricht nicht sein!

Alle im Buch beschriebenen Versuche lassen sich im Handumdrehen nachmachen, und viele davon sind wirklich spektakulär: Selbst gemachte Scheiben aus Crashglas, die man getrost einer anderen Person auf den Kopf schlagen könnte, ohne dass es eine Beule gibt, überschäumende Cola oder gefährlich aussehende Schokoküsse in der Mikrowelle.

Wo besondere Vorsicht geboten ist, steht vorab ein entsprechender Hinweis, zum Beispiel, dass Wunderkerzen, Energiesparlampen, hart gekochte Eier oder Seifenstücke nicht in solche Mikrowellengeräte gehören, in denen man anschließend noch Essen erwärmen will.

Immer steht der jeweilige Versuch im Mittelpunkt des Buchs. Andreas Korn-Müller drückt sich aber nie um eine Erklärung der Phänomene herum: Wenn man zum Beispiel Bärlapp-Sporen auf die Wasseroberfläche in einem Glas legt, kann man seinen Finger eintauchen, ohne dass dieser nass wird. Das liegt an der wasserabstoßenden Eigenschaft der winzigen Sporen. Wer für fünf bis sechs Euro etwa 25 Gramm Bärlappsporen kauft, kann sich schnell davon überzeugen.

Das Buch wäre ohne die hervorragenden Illustrationen von Alexander Steffensmeier nur halb so schön: So weiß man auf einen Blick, wie man "Diamanten" auf Kohle und Kristallnadeln auf Ton züchten kann. Die Bilder sprechen besonders Kinder an, und sie nehmen bei allen Lesern mögliche Berührungsängste vor chemischen Substanzen.

Kleine chemische Rätsel zwischendurch und ein Lexikon am Buchende runden das gelungene Sachbuch ab. Andreas Korn-Müller gibt ein gutes Beispiel, wie man Wissen heutzutage vermitteln sollte: zupackend-direkt, mit einem gewissen Hang zum Humor und mit großem Respekt nur dort, wo er wirklich angebracht ist.

Besprochen von Roland Krüger

Andreas Korn-Müller: Funkenregen, Stinkbombe, Zuckerblitz
mit Bildern von Alexander Steffensmeier, Sauerländer Verlag, 48 Seiten, 16,90 Euro