"Zuckerfest" oder "Eid" - Fastenbrechen der Muslime mit verschiedenen Traditionen

    Auf einem Tisch stehen ein Glas Tee und Schalen mit Nüssen und Süßigkeiten. Man sieht den Arm und die Hand von einer Frau. Die Frau greift nach einer Süßigkeit.
    Je nach Region unterschieden sich die Traditionen zum Fest nach dem Fastenbrechen. Süßgkeiten gibt es aber überall. © dpa / Eman Helal
    Für gläubige Muslime endet heute der Fastenmonat Ramadan. Damit beginnt das mehrtägige Fest des Fastenbrechens, das in der Türkei auch Zuckerfest genannt wird. In anderen Ländern der islamischen Welt benutzen die Menschen dagegen vorzugsweise das Wort "Eid" für Fest. Oft beginnen die Feiertage mit einem gemeinsamen Gebet und Verwandtenbesuchen. Den Höhepunkt bildet ein festliches Essen. Aus Ägypten kommt beispielsweise die Tradition, dass zuckerbestreute Kekse gebacken werden. In den USA, wo Muslime eine Minderheit sind, gibt es Aktivitäten wie Kinderschminken. Auch in der arabischen Welt bekommen Kinder und Jugendliche Geschenke.