Nahrungsmittel der Zukunft

Algenpesto und Quallensalat

07:19 Minuten
Fünf weisse Teller mit verschiedenen Arten von getrockneten Algen wurden auf einer petrol farbenen Unterlage von oben fotografiert.
Alternative Lebensmittel aus dem Meer: Algen und verschiedene Meeresfrüchte könnten die Nahrungsquellen von morgen werden. © Getty Images / iStock / Plateresca
Monika Schreiner im Gespräch mit Stephan Karkowsky |
Audio herunterladen
Algen, Quallen und Insekten gelten als Hoffnungsträger für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung, erklärt Monika Schreiner vom Forschungsverbund "Food4Future". Sie könnten in Städten kultiviert werden und helfen, Trinkwasser einzusparen.
Welche Lebensmittel können kommende Generationen zuverlässig ernähren? Und wie sollten sie produziert werden, ohne das Klima und die knappe Ressource Trinkwasser allzu stark zu belasten? Angesichts der schnell wachsenden Weltbevölkerung sucht ein Berliner Symposion zur Zukunft der Ernährung nach Antworten auf diese Fragen.

Kultivierung mit Salzwasser

Die Lebensmittelforscherin Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau arbeitet an der Entwicklung neuer Lebensmittel auf der Basis von Pflanzen und Tieren aus dem Meer. Ein großer Vorteil, den sie mitbringen: Für ihre Kultivierung kann Salzwasser statt Trinkwasser verwendet werden.
Schreiner koordiniert den Forschungsverbund "food4future" zur Nahrung der Zukunft. Aus Algen und anderen Meerespflanzen sowie aus Quallen und Insekten ließen sich wertvolle Proteine gewinnen, so die Wissenschaftlerin. Zudem sei es möglich, diese Nahrungsquellen dezentral im städtischen Raum zu produzieren, wo die Bevölkerung schon jetzt weltweit überproportional zunehme.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Zum Frühstück ein Algen-Smoothie, zum Mittagessen Spaghetti mit Pesto auf Queller-Basis (ebenfalls eine salzliebende Pflanze), und zum Dessert Cookies aus geraspelten Heuschrecken – so könnte ein Menü der Zukunft aussehen, sagt Schreiner. Auf das vertraute Buttercroissant oder den Kaffee zum Frühstück brauche deswegen niemand zu verzichten. Was sie sich von Verbraucherinnen und Verbrauchern wünsche, sei ein wenig Offenheit dafür, Neues zu probieren.

Bio-Farmen in Bürotürmen

Auch unseren Fleischkonsum würden die potenziellen neuen Proteinquellen nach ihrer Einschätzung nicht verdrängen, so Schreiner. Sie könnten ihn aber drastisch reduzieren, sodass Massentierhaltung überflüssig würde und mehr Rinder wieder auf die Weide könnten. Die neuen Nahrungsmittel aus dem Meer ließen sich dagegen auch mitten in großen Städten produzieren.
Schreiner hat Industriebrachen dafür im Blick, aufgegebene U-Bahn-Tunnel und auch Bürogebäude, die durch den Homeoffice-Trend infolge der Coronapandemie auf eine neue Nutzung warten.
(fka)

Abonnieren Sie unseren Denkfabrik-Newsletter!

Hör- und Leseempfehlungen zu unserem Jahresthema „Es könnte so schön sein… Wie gestalten wir Zukunft?“. Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema